
Digitaler Krippenweg Waldbreitbach
Herzlich Willkommen zum digitalen Krippenweg aus dem Weihnachtsdorf Waldbreitbach!
Das Weihnachtsdorf Waldbreitbach ist bekanntermaßen kein eingezäunter Marktplatz oder ein Hüttendorf, sondern der gesamte Ort selbst wird mit weihnachtlichen Attraktionen, Beleuchtung und vor allem zahlreichen Krippen geschmückt. Alle Attraktionen befinden sich weitläufig im Dorf verteilt an der frischen Luft und sie bleiben bis zum letzten Sonntag im Januar aufgebaut.
Dennoch haben wir uns eine Neuerung für Sie ausgedacht: ab sofort ist der Krippenweg mit seinen 71 Stationen auch digital zu besichtigen. Auf dieser Seite werden jeden Tag drei neue Krippen freigeschaltet, damit sich auch alle Krippenliebhaber daran erfreuen können, denen ein Besuch vor Ort momentan nicht möglich ist. Somit sind an Heiligabend alle 71 Krippen zu sehen - Viel Spaß beim Entdecken!

Schwibbogen-Krippe
Die neue Attraktion auf dem Parkplatz in der Marktstraße ist die Schwibbogen-Krippe. Sie wurde 2020 von den Waldbreitbacher Krippenfreunden nach einer Idee von Stefan Girnstein erbaut. Ein Schwibbogen ist ein Lichterbogen aus Holz und stellt einen wichtigen Bestandteil der Erzgebirgischen Volkskunst dar. Die „Waldbreitbacher Krippenfreunde“ haben diesen Schwibbogen mit einer Krippe aus holzgeschnitzten Figuren vom Schnitzer Hans Klucker aus Oberammergau vervollständigt.

Auen Eck
Das schöne, von Hand gebaute Holzhäuschen und die handgeschnitzt- bemalten Figuren stammen aus Familienbesitz und werden seit vielen Jahren an Weihnachten neu aufgebaut.

Schreinerei Hertling
Hier kann man sich unmöglich nur auf eine Krippe konzentrieren - große Auswahl in der Schreiner Hertling, natürlich auch zum Mitnehmen.

Glockenspiel am Rathaus
Nicht zu überhören ist das Glockenspiel am Rathaus, das 2003 zum ersten Mal die Adventszeit eingeläutet hat. 23 Glocken mit verschiedenen Melodien erfreuen nicht nur zur Weihnachtszeit Auge und Ohr der Gäste. Das Glockenspiel läutet täglich um 10:00 h, 12:30 h, 14:30 h, 15:30 h, 16:30 h und 17:30 h.

Töpferei Schmitz
Eine schöne Krippe von Töpferer Willi Schmitz, dem Sie hier auch mal bei der Arbeit zuschauen können.

Neumann Immobilien
Die handgenähten Stoffpuppen in der Krippe wurden von einer Näherin aus Düsseldorf angefertigt und befinden sich schon seit Jahrzehnten in Familienbesitz. Ein Highlight für die Kinder in diesem Jahr ist auch die Winterlandschaft im rechten Schaufenster!

Marien Apotheke Ausstellung
Alpenländische Krippe im Blockhaus Stil, mit geschnitzen Figuren aus Südtirol, die viele kleine Details zeigen. Diese Krippe war die Aufgabe bei der Meisterprüfung zum Krippenbauer von Stefan "Charly" Girnstein im Jahr 2006 in der Landeskrippenbauschule Salzburg (Österreich).

Simone's Conditorei
Ein neues Café in Waldbreitbach und somit auch eine neue Station am Krippenweg!

Marieneck
Fantastische Szene mit sehr vielen Tieren! Figuren aus einem ehemaligen Kloster, 1,20m hoch aus Gips aus dem Jahre 1890 - eine Dauerleihgabe von Werner Bartels.

Kerzenmanufaktur
Die Kerzenmanufaktur eröffnet Ende Januar neu in Waldbreitbach. Ein tolles neues Angebot - lassen Sie sich überraschen!

Weihnachtsfiguren Kirchtreppe
Die lebensgroßen Holzfiguren stammen aus dem Erzgebirge, wo filigrane Schnitzkunst seit Jahrhunderten ihre Heimat hat. Sie weisen den Weg zur Pfarrkiche Maria Himmelfahrt in der sich die weltgrößte Naturwurzelkrippe befindet. Vier traditionelle Figuren – Bergmann, Engel, Nussknacker, Räuchermännchen – aus dem Spielzeugdorf Seiffen dokumentieren die lange Verbundenheit zweier Erzabbauregionen. Die vier Figuren wurden 2022 durch Familie Ambros aus Wolfenacker restauriert.

Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
Die große Naturwurzelkrippe in der Pfarrkirche „Maria Himmelfahrt“ wird seit 1989 aufgebaut und hat 1998 einen Eintrag im Guinnessbuch der Rekorde als größte Naturwurzelkrippe erreicht. Die über 1.000 Wurzeln sind nicht verschraubt, vernagelt oder verdrahtet, sondern nur zusammengesteckt. Gesamtgewicht ca. 20 Tonnen! Sie besteht aus 40 Figuren, z.T. über 100 Jahre alte Gipsfiguren, 85 Tiere, vielen lebenden Pflanzen mit Bachlauf und heimischem Moos.

Commende
Krippenschaukasten mit zahlreichen kleinen Plastikkrippen. Sie zeigen die Vielfalt an Krippen aus den 1960er/1970er Jahren mit überwiegend heimatlichen und orientalischen Darstellungen. Es sind allesamt Flohmarktfunde.

Ferienwohnung Momente
Auch der weiteste Abstecher lohnt sich: Der Besuch an der Krippe von Familie Germandi-Reuschenbach an der "Ferienwohnung MOMENTE" lässt sich perfekt mit einem Spaziergang verbinden.

Weihnachts Pyramide
Die Konstruktion der Pyramide besteht aus 8 m hohen Stahlträgern, einer durch einen Elektromotor angetriebenen Mittelwelle und kunstvoll bemalten Kunststoffträgerplatten, aus denen auch das Luftrad an der Spitze der Pyramide hergestellt wurde. Das Bauwerk wurde nach original Plänen aus dem Erzgebirge von ortsansässigen Handwerksbetrieben gefertigt. Das ruhige Kreisen der Weihnachtspyramide - umspielt vom flackernden Kerzenschein - verleiht der imposanten Weihnachtspyramide trotz Ihrer Höhe einen besinnlichen Ausdruck.

Reisebüro Wiedtal
Hierbei handelt es sich um Miniaturkrippen „aus aller Herren Länder“. Sie sind hergestellt aus den unterschiedlichsten Materialien: Ton, Bananenschalen, Stein, Silber, vergoldet, in Kalebassen, in Kokusnüssen, aus Ebenhölzern, gedrechselt, oder in einer Spieluhr. Da die Sammlung von Jürgen Grünwald inzwischen etwa 150 Krippen umfasst, kommt ein Teil davon auch im Schaufenster in der Fahrschule Grünwald zur Geltung (siehe auch Nr. 28).

Zunftbaum
Das Weihnachtsdorf Waldbreitbach hat 2018 beim Wettbewerb zur „Best Christmas City“ mit einem einzigartigen Stadtmarketingkonzept überzeugt und ist Gewinner der Jurywertung in der Kategorie Kleinstadt geworden. Mit dem Preisgeld konnte eine Weihnachts-Illumination am 18 m hohen Zunftbaum mit 6 m Durchmesser und fast 10.000 LEDs erschaffen werden.

Familie Reiprich
Seit 2008 ein absolutes Highlight! Seit 2017 ist diese Terracotta Krippe im ebenerdigen Felsenkeller am Wohnhaus zu sehen. Vom Hobbykünstler und Zahnarzt Robert Reiprich mit eisenhaltigem Ton aus dem Westerwald getöpfert und Erdfarben toskanischer Herkunft bearbeitet. Eine Berndorfer Krippe wird seit einigen Jahren zusätzlich ausgestellt. Sie wurde in den 1980er Jahren von erholungsbedürftigen Müttern im Hedwig Dransfeld Haus in Berndorf getöpfert und kam auf Umwegen hier her.

Antoniuskapelle
Hier lohnt sich der kleine Abstecher den Berg hinauf! Die Kapelle liegt etwas versteckt um die Ecke, sie ist auch von außen ein tolles Fotomotiv.

Elektro Engels
Eine schöne Winterlandschaft inklusive Krippe ist im Elektrogeschäft vom ehemaligen Bürgermeister Karl-Willi Engels zu entdecken.

Fahrschule Grünwald
Hierbei handelt es sich auch um Miniaturkrippen „aus aller Herren Länder“ aus der Sammlung von Jürgen Grünwald (siehe auch Reisebüro Wiedtal Nr. 20).

Alte Gärtnerei
Der „grünen“ Tradition entsprechend, möchten wir Ihren Blick über die Krippe hinaus auf die verwendeten Pflanzen lenken. Jesus von Nazareth kam ja im Nahen Osten, also im Orient, auf die Welt. So werden bei dieser Botanischen Krippe überwiegend solche Sorten verwendet, wie sie auch im Lebens- und Wirkungsraum Christi zu finden waren. Dazu zählen Datteln, Oliven, Aloe und Granatapfel ebenso wie Libanon-Zeder, Akazie, Pinie, Weinreben, Weide und Wacholder.

Dorfschmiede
Die Dorfschmiede ist mit 300 Jahren eines der ältesten Häuser in Waldbreitbach. Ein original Blasebalg, historischer Steinfußboden und weitere restaurierte Geräte sind im Inneren zu bewundern. Und natürlich auch hier eine Krippe, in dem Fall aus Gips aus den 1950er Jahren.

Freilandkrippe
Im Jahr 2012 wurde die Pfarrkirche umfangreich saniert. Daher konnte die große Naturwurzelkrippe in dem Jahr nicht aufgebaut werden. Als Alternative baute man eine kleine Version in die schneebedeckte Landschaft auf die Wiese unterhalb der Kirche. Da diese „Notlösung“ so gut bei den Gästen ankam, wird sie seitdem jedes Jahr aufgebaut. Die Freilandkrippe finden Sie inzwischen an einem neuen Standort: im Schmiedepark / Ecke Altes Kreuz.

Uwe's Partykneipe mit Weihnachts-Terrasse und Camping Strandbad
Bunte Krippe mit Wurzeln, Rinde und Moos. Absoluter Geheimtipp in dieser Saison: Die liebevoll geschmückte Weihnachts-Terrasse hinter dem Gebäude, hier bietet Wirt Uwe täglich von 12:00-20:00 Glühwein an! Auf dem Campingplatz Strandbad ist eine Krippe im Zelt zu sehen.

Ölmühle
Eine offene Krippendarstellung mit interessantem Gebäude im Hintergrund - diese Szene passt perfekt in die historische Ölmühle, eine der ältesten Mühlen ihrer Art im Rheinland. Die Krippe hat H.P. Schmitz aus Niederbreitbach erbaut und gespendet. Die Figuren sind aus Berkalith aus Kevelaer angefertigt.

Handwerksmuseum
Krippenfenster im Handwerksmuseum - Café im Untergeschoss und Museum im Obergeschoss sind am Wochenende geöffnet.

Bootsverleih
Orientalische Krippenszene trifft Bootsverleih, auch hier aus der Hand von Krippenbauer Stefan Girnstein. Gezeigt wird die Herbergssuche von Maria und Josef mit Marolin-Pappmache Figuren.

Familie Hartmann
Vor etlichen Jahren wurde die kleine Terracotta Krippe gekauft und wird seitdem liebevoll im Vorgarten aufgestellt. Dort befinden sich auch kleine Tierfiguren, welche 1944 (!) auf der Waldbreitbacher Kirmes zurückgelassen wurden und von den Kindern damals als Spielzeug genutzt wurden.

Kolpinghaus
Die Krippe wurde dem Weihnachtsdorf in diesem Jahr von der Evangelischen Kirchengemeinde Westerburg gestiftet. Die Berglandschaft besteht aus verputztem Styropor, die Häuser sind aus Holz geschnitzt. Sie sollen um 1930 aus Pappmaché gefertigt worden sein.

Familie Schuppe
Hier sind 6 Figuren aus Polyresin mit bis zu 70 cm Höhe vor einer idyllischen Fachwerk-Kulisse zu sehen.

Falc Immobilien
Immobilie des Tages: Das geschmackvolle Einfamilienhaus mit Stallung aus den Jahren vor Christus bietet genügend Platz für eine kleine Familie mit Haustieren. Wenn Sie immer schon davon geträumt haben, mit Ihrem Ochs und Esel unter einem Dach zu wohnen, dann ist diese Immobilie genau das richtige für Sie. Seien Sie schneller als der Immobilienmarkt und vereinbaren Sie schon heute einen Besichtigungstermin für diese schöne Immobilie.

Fotostudio Bergob
Ein toller Hingucker auch hier: mit Licht, Laub und Stein fügt diese Krippe sich perfekt in den Garten ein.

Böhm Gewächshaus
Hier ist in dieser Saison eine richtige kleine Krippen-Ausstellung entstanden: 1) Großer Krippenstall mit 12 Tonfiguren, vermutlich aus Schönstatt. 2) Der Krippenstall wurde in den 70er Jahren von Franz-Josef Eulenbach gebaut. Die Schindeln hat er handgeschnitzt. 3) Die 11 Figura Santa Krippenfiguren im Modernen Stil sind aus Olivenholz und handgeschnitzt. 4) Der Krippenstall ist in Ringelai in Bayern hergestellt. Die 12 Krippenfiguren sind aus der MAROLIN® Manufakur, Steinach in Thüringen 5) Familienkrippe aus den 50er Jahren. August Böhm hat diese in Linz bei Haushaltswaren Boullion von seinem Lohn von Krankenhaus Linz erworben

Schwimmende Krippe
Die schwimmende Krippe auf der Wied wurde zum 25. Jubiläum im Jahr 2014 erstmals mit einem Feuerwerk präsentiert. Insgesamt ist die schwimmende Krippe 8 m breit und die Figuren bis zu 1,80 m hoch. An der längsten Stelle ist sie 4 m tief und spitz zulaufend, damit kein Treibgut hängen bleibt. Das Metallgestell schwimmt auf einem Floß aus Kunststoffrohren und die Figuren sind aus wasserfesten Kunststoffplatten mit Aluminiumkern geschnitten. Von wechselnden Farben wird diese einmalige Krippe in der Dämmerung eindrucksvoll beleuchtet!

Schwimmender Adventskranz
Der schwimmende Adventkranz auf der Wied feierte im Jahr 2008 Premiere. Er hat einen Durchmesser von 8 m. An jedem Advents-Sonntag wird eine weitere Kerze erleuchtet.

Krippen Schaukästen
Die drei Schaukästen wurden 2017 von den "Bräpe Jonge" um Stefan Girnstein erbaut. Fördermittel für das Material gab es über ein LEADER-Projekt. Zwei orientalische Krippen mit Figuren aus Gießharz, eine mit Kunststoff-Figuren von der Firma Fantani in Italien. Der linke Kasten dient das ganze Jahr über auch als "Außenstelle" der Tourist-Information mit aktuellen Infos und Prospektboxen.

Krippenbaum
Im Mittelalter wurden Krippenbäume in vereinfachter Form vor den Kirchen aufgestellt, um auch Menschen die die Kirche nicht betreten durften, die Geburt Jesus zu verkündigen.

Krippenpark
Der Krippenpark rund um Hotel und Museum war vor einigen Jahren eine Ideen vom damals noch als Hotelier arbeitenden Gustel Hertling.

Nassen's Mühle
Nassen's Mühle ist weithin bekannt für ihre Gastfreundschaft, die spontane Herzlichkeit und komfortable Gemütlichkeit. Auf der Terrasse, wo auch die Krippe zu sehen ist, gibt es eine Holzbude mit Waffeln und Glühwein, auch to Go!

Kinderkrippenweg
Diese Krippen wurde über die Jahre von Kindern und Jugendlichen aus Waldbreitbach und der Umgebung gebaut. Der Kinderkrippenweg ist ein kleiner Rundweg durch Wald und Wiesen, der Einstieg befindet sich zwischen Vita Balance Hotel und Nassen's Mühle. Auch die Realschule hat hier tatkräftig unterstützt.

Wied Apotheke
Hier ist eine liebevoll selbst gestaltete Krippe zu bewundern. Auch die "Schneelandschaft" im Schaufenster der Apotheke ist sehenswert.

VR Bank
Im Schaufenster ganz links versteckt sich diese Krippe mit 17 cm großen Terracotta Figuren der Firma Puig aus Spanien.
Familie Hofmann
Die Krippe bei Familie Hofmann kann ich dieser Saison leider nicht aufgebaut werden.

Kita Mutter Rosa
Die Kindertageseinrichtung Mutter Rosa stellt mit den Kindern die Weihnachtsgeschichte in ihrem Verlauf aus. Hierbei spielen EGLI- Figuren aus der religionspädagogischen Praxis eine tragende Rolle. EGLI- Erzählfiguren haben kein Gesicht, um sie von ihrem Ausdruck nicht fest zulegen. Gefühle und Absichten werden durch Körpersprache der Figuren ausgedrückt.

Deutschherren Schule
Hier ist eine Rheinische Wurzelkrippe zu entdecken, die 2012 von Schülern erbaut wurde und immer mal wieder verändert und erweitert wird.

Kreuzkapelle
Die Kreuzkapelle ist immer einen Besuch wert - auch hier gibt es wieder eine Krippe zu bestaunen!

Kloster St. Josefshaus
Das St. Josefshaus stellt hier eine große, liebevoll mit Naturmaterialien gestaltete Krippe aus.

Familie Girnstein
Diese orientalische Krippe wurde 2021 von Stefan Girnstein gebaut und sie zeigt ein Tempelruine in der die Heilige Familie symbolisch Unterschlupf gefunden hat. Die Figuren bestehen aus Stuckgips und sind etwa 1930 gefertigt worden. Der Elefant ist eine absolute Rarität!

Elektro Reuschenbach
Nachdem im ganzen Ort das Krippenfieber ausgebrochen war, wollten wir auch in unserem Schaufenster eine Krippe aufstellen. Es wurde hin und her überlegt, bis die Idee von einer Fernsehkrippe entstand. Dazu wurde ein alter Röhrenfernseher ausgeschlachtet und vor ca. 17 Jahren in die heutige Krippe umgebaut. Das "Erste Bräpe Krippen-Fernsehen" war geboren.

Familie Klein
Die Krippe auf der Mauer von Familie Klein wird ebenfalls von Krippenbauer Stefan Girnstein aufgestellt.

Familie Glüsing
Die Krippe von Familie Glüsing sollte von der Nähe aus betrachtet werden, um auch wirklich keines der liebevollen Details zu verpassen. Über allem trohnt auch hier eine große Naturwurzel.

Familie Schlich
Bei Familie Schlich ist ein alpenländische Holzhaus zu sehen. Viel Moos, Stroh und Tannegrün lassen die Szene fast lebendig erscheinen.

Evangelische Kirche
Die Krippe in der evangelischen Kirche ist im rechten unteren Gebäudeteil zu sehen. Sie besteht aus einem großen Holzstall mit entsprechender Ausstattung.

Familie Radermacher
Eine von Hand gestaltete Krippe in einem Baumstamm, die etwa 12 Jahre alt ist.

Familie Heigel
Die Krippe von Familie Heigel ist ein kleines Highlight aus dem Weg zum Stern von Bethlehem. Sie ist hochwertig verarbeitet und passt wunderbar in die Mooslandschaft im Vorgarten.

Familie Salz
Klein aber fein: eine tolle Krippe im Tannenbaum! Denn Weihnachtsbäume und Krippen gehören seit Kindertagen fest zusammen.

Familie Zimmermann
Seit 2015 gibt es die schöne Außenkrippe bei Familie Zimmermann zu bewundern. Hier spielt mal wieder eine große Naturwurzel die Hauptrolle.

Stern von Bethlehem
Ein mit 3.500 Glühbirnen erleuchteter Wanderweg im Waldhang über Waldbreitbach. Von der Tourist-Information im Ort bis zum Kloster der Waldbreitbacher Franziskanerinnen hat der Weg eine Länge von 2 km. Am Weg entlang sind etwa 30 Krippen ausgestellt.