Kreisförmiges Logo mit dem Schriftzug DAS WIEDTAL über einer farbenfrohen Landschaft mit Bäumen, einem Fluss mit einem Fisch, Gebäuden mit roten Dächern, einer Kapelle, Blumen und einer stilisierten aufgehenden Sonne im Hintergrund.

Touristischer Arbeitskreis Westerwald tagte in Hamm an der Sieg

Eine große Gruppe von Menschen sitzt um einen U-förmigen Konferenztisch in einem hellen Raum und hört einer Präsentation zu, die auf einem Bildschirm an der Stirnseite angezeigt wird. Auf den Tischen liegen Papiere, Laptops und Flaschen.

In Hamm (Sieg) fand kürzlich der Touristische Arbeitskreis auf Einladung des Westerwald Touristik-Service statt. Neben Mitgliedern des WTS waren Vertreter aus Kommunen, Kreisen, Naturparken und weiteren touristischen Organisationen anwesend. Zu Beginn der Sitzung wurde die Bedeutung der Zusammenarbeit für die touristische Entwicklung der Region hervorgehoben. Die Teilnehmer berichteten über aktuelle Herausforderungen und präsentierten laufende Projekte. Daraufhin folgte die Vorstellung der Ergebnisse der BTE-Studie zur Mediennutzung der Wandernden, die wertvolle Einblicke in Trends und Erwartungen im Wandertourismus lieferte.

Im weiteren Verlauf wurden Updates zu den erfolgreichen Veranstaltungen der letzten Monate gegeben, darunter die Wäller Spendenwanderung mit über 600 Teilnehmern. Auch die Planungen für den RZ-Winterwandertag am 5. Januar 2025 in der Westerwald Brauerei sowie die Fertigstellung neuer Wanderbroschüren und die Nachzertifizierung unter anderem des WesterwaldSteigs standen im Fokus. Ein Schwerpunkt lag auf der Vermarktung der Region als Radziel, insbesondere durch eine Gravelbike-Kampagne in Zusammenarbeit mit komoot.

Ein besonderes Augenmerk lag auch auf dem Thema Nachhaltigkeit. Ziel ist es, den Westerwald durch nachhaltige Angebote für künftige Generationen als attraktive Tourismusregion zu bewahren. Zuletzt wurden organisatorische Neuerungen thematisiert, wie der Wegfall der Meldepflicht für deutsche Gäste in Beherbergungsbetrieben ab 2025.