Kreisförmiges Logo mit dem Schriftzug DAS WIEDTAL über einer farbenfrohen Landschaft mit Bäumen, einem Fluss mit einem Fisch, Gebäuden mit roten Dächern, einer Kapelle, Blumen und einer stilisierten aufgehenden Sonne im Hintergrund.

Der Wiedweg wurde neu markiert und ausgezeichnet

Logo mit dem Wort WIEDWEG oben links. Darunter befindet sich ein stilisiertes blaues W, das sich zu einem Weg über hellblaue Hügel windet, alles innerhalb eines blauen Rahmens auf weißem Hintergrund.

Pünktlich zur Wandersaison 2022 wurde der Wiedweg vom Deutschen Wanderverband als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Erstmals seit 2016 wieder, als das Siegel ausgelaufen war.

Die Wied als längster Fluss des Westerwaldes ist der Namensgeber des 110 km langen Etappenweges. Startpunkt ist die Wiedquelle bei Linden an der Westerwälder Seenplatte. Von hier führt die Strecke abwechslungs- und erlebnisreich über und an der mal ruhigen, mal quirligen Wied entlang. Bis an das Ziel in Neuwied am Rhein. Reizvolle Aussichten und unberührte Natur sind garantiert. Der Wanderer wird dank optimierter Streckenführung jetzt möglichst natur- und wassernah durch die Schönheiten des Westerwaldes geführt.

Im Jahr 2021 wurde die Markierung durch den Westerwald-Verein in Zusammenarbeit mit den Verbandsgemeinden Hachenburg, Altenkirchen-Flammersfeld, Puderbach, Asbach, Rengsdorf-Waldbreitbach und der Stadt Neuwied durchgängig überarbeitet. Weil das alte grüne Wegzeichen oft mit der Markierung des WesterwaldSteigs verwechselt wurde, einigte man sich auf das neue blaue W auf weißem Grund. Der Fernwanderweg ist in 7 Etappen aufgeteilt. Über die Touren-App Rheinland-Pfalz lassen sich Etappenbeschreibungen, Karten und GPX-Tracks direkt aufs Handy laden.

Weitere Informationen zum Wiedweg erhalten interessierte Wanderer HIER.