Kreisförmiges Logo mit dem Schriftzug DAS WIEDTAL über einer farbenfrohen Landschaft mit Bäumen, einem Fluss mit einem Fisch, Gebäuden mit roten Dächern, einer Kapelle, Blumen und einer stilisierten aufgehenden Sonne im Hintergrund.

Neue Broschüre „Etappenwandern auf dem Wiedweg“

Zwei Personen wandern an einem sonnigen Tag einen schattigen Waldweg mit Holzgeländer hinauf. Auf einem Schild am Geländer steht "Wiedweg" mit einem blauen Wellensymbol, das auf den Namen des Weges hinweist. Üppiges grünes Laub umgibt den Weg.

Die Wied als längster Fluss des Westerwaldes ist Namensgeber des 110 km langen Wiedweges. Die Wied prägt wesentlich den Westerwald und gestaltet große Teile des Naturparks Rhein-Westerwald. Von der Quelle bei Linden nahe der Westerwälder Seenplatte führt der Weg durch malerische Täler und hübsche Ortschaften bis zum Neuwieder Stadtteil Irlich. In sieben Tagesetappen von 13 bis 19 km folgt der Wanderer der Markierung blaues „W“ auf weißem Grund.

Im Jahr 2021 wurde die Markierung durch den Westerwald-Verein e.V in Zusammenarbeit mit den Verbandsgemeinden Hachenburg, Altenkirchen-Flammersfeld, Puderbach, Asbach, Rengsdorf-Waldbreitbach und der Stadt Neuwied durchgängig überarbeitet, sodass dem Weg in diesem Jahr zum wiederholten Male das Zertifikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ vom Deutschen Wanderverband verliehen wurde.

Die Beschreibung der einzelnen Etappen mit Start- und Zielpunkten, Informationen zu Höhenprofilen, ÖPNV sowie Einkehr- und Parkmöglichkeiten sind in der neu erschienenen Broschüre „Etappenwandern auf dem Wiedweg“ ausführlich zusammengefasst.