Kreisförmiges Logo mit dem Schriftzug DAS WIEDTAL über einer farbenfrohen Landschaft mit Bäumen, einem Fluss mit einem Fisch, Gebäuden mit roten Dächern, einer Kapelle, Blumen und einer stilisierten aufgehenden Sonne im Hintergrund.

Westerwald-Tourismus auf hohem Niveau – Übernachtungszahlen 2024 stabil

Eine kurvenreiche Straße schlängelt sich durch üppig grüne Hügel und Felder, die mit Bäumen übersät und von Waldgebieten umgeben sind, unter einem blauen Himmel mit Wolkenfetzen. In der Ferne sind verstreute Häuser zu sehen.

Die Übernachtungszahlten im Westerwald haben sich im Jahr 2024 auf einem stabil hohen Niveau gehalten. Mit gut 1,3 Mio. Übernachtungen bleibt die Region weiterhin ein attraktives Reiseziel (+0,3 %). Die Zahl der Ankünfte stieg ebenfalls leicht auf etwas über 500.000 (+1,0 %), während die durchschnittliche Aufenthaltsdauer mit 2,6 Tagen konstant blieb. Besonders hohe Übernachtungszahlen verzeichneten die Verbandsgemeinden Montabaur (155.541), Rengsdorf-Waldbreitbach (148.532) und Rennerod (139.886).

„Wir sehen die Zahlen als Zeichen für eine weiterhin starke Nachfrage nach naturnahen Urlaubserlebnissen im Westerwald. Doch die Bedeutung des Tourismus geht weit über die reinen Übernachtungszahlen hinaus: Ohne ihn gäbe es viele Freizeitangebote, Rad- und Wanderwege oder kulturelle Veranstaltungen nicht in dieser Form – sie kommen nicht nur Gästen, sondern auch der lokalen Bevölkerung zugute“, erklärt Maja Büttner, Geschäftsführerin des Westerwald Touristik-Service.

Auch aus wirtschaftlicher Sicht spielt der Tourismus eine zentrale Rolle. "Der Tourismus ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor im Westerwald. Neben den direkten Effekten durch Übernachtungen und Gastronomie profitiert eine Vielzahl an Branchen – von Einzelhandel über Handwerk bis hin zu regionalen Produzenten. Die stabilen Übernachtungszahlen sind daher ein wichtiges Signal für die gesamte Wirtschaft der Region“, ergänzt Christian Dübner, Tourismusreferent der IHK Koblenz.

Der Westerwald Touristik-Service wird die Tourismusstrategie 2024+ konsequent weiter umsetzen, um die Region als nachhaltiges und zukunftsfähiges Reiseziel weiter zu stärken. Dabei stehen die Optimierung bestehender touristischer Angebote, die Digitalisierung der Gästekommunikation und der Ausbau regionaler Erlebnisse im Fokus.